19.02.2020
Wie bereits mehrfach berichtet, hatte der Vorstand der Vereinigten Wählergemeinschaften in den letzten Wochen und Monaten zu Bürgerstammtischen in Kommunen eingeladen, in denen es noch keine Wählergemeinschaft gibt. Kranenburg, Rees, Bedburg-Hau, Uedem, Weeze und Issum waren bisher ohne Wählergemeinschaft.
Laut Landesverband der Freien Wählergemeinschaften NRW gibt es einen enormen Zuwachs durch neugegründete Wählergemeinschaften. Seit der letzten Kommunalwahl 2014 hat der Landesverband einen Zuwachs von über 50% zu verzeichnen.
Ähnliche Rückmeldungen bekommt die Kreiswählergemeinschaft auch aus den bereits vorhandenen Wählergemeinschaften im Kreis Kleve. „Auch die Mitgliederzahlen in den einzelnen Wählergemeinschaften steigen zusehends“, so der Vorstand.
Ziel des Vorstandes der Kreiswählergemeinschaft ist es, den Bürgerinnen und Bürger den Unterschied zwischen einer Wählergemeinschaft und einer Partei zu erläutern. Der wichtigste Grund sich in einer Wählergemeinschaft zu engagieren ist, dass man sich nur für die Belange der Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde oder Stadt engagiert. Die Wählergemeinschaften sind unabhängig von Landes- und Bundespolitischen Parteithemen.
Wählergemeinschaften stehen für Offenheit, Einsatzbereitschaft, größtmögliche Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger. Sie sind transparent und ohne Fraktionszwang.
„Die Gesprächsthemen bei allen Stammtischen waren immer dieselben“, sagt der Vorsitzende der Kreiswählergemeinschaft Ralf Janssen. „Alte Seilschaften, Intransparenz, wenig Bürgerbeteiligung, sind nur einige Beispiele“, so Janssen weiter.
Um dies zu ändern muss man sich engagieren, so das Fazit der Gespräche. Das dies kein Hexenwerk ist wurde ebenfalls erläutert. „In allen der oben genannten Kommunen haben wir engagierte Bürgerinnen und Bürger kennengelernt, die an einer Gründung einer Wählergemeinschaft interessiert sind. In einer Kommune ist dies bereits abgeschlossen. In den restlichen Kommunen laufen die Vorbereitung für eine Gründung. Ob diese Gründungen noch vor oder nach der Kommunalwahl im Herbst stattfinden, hängt von den Personen vor Ort ab.“, berichtet die stellvertretende Vorsitzende Patricia Gerlings-Hellmanns. „Auf diesem Weg werden wir die Personen unterstützen und begleiten“, so Gerlings-Hellmanns weiter.
Möchten auch Sie sich kommunalpolitisch in Ihrer Gemeinde / Stadt engagieren, dann wenden Sie sich direkt an die Wählergemeinschaften in Ihrer Kommune oder schreiben Sie uns an vorstand@vwg-kreis-kleve.de.